22.09.2022
Von alten Gräben und neuen Wegen. Zum Stellenwert von Theorie und theoretischen Auseinandersetzungen in der Bildungswissenschaft
offenes Format auf dem ÖFEB-Kongress 2022, Graz
18.08.2022
Von der sprachdiagnostischen Beobachtung zur Unterrichtsgestaltung – das Konzept der kollegialen diagnosebasierten Sprachbildungsplanung
Plenarvortrag auf der IDT 2022, Universität Wien
16.08.2022
Vom Pattern Drill zur Durchgängigen Sprachbildung
Vortrag in der Sektion "Sprache im Fach" auf der IDT 2022, Universität Wien, gemeinsam mit Sabine Guldenschuh
12.07.2022
Migrationswissenschaftliche und -pädagogische Perspektiven auf Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Sprache, Spracherwerb und -vermittlung im Kontext von Zuwanderung", FAU Erlangen-Nürnberg
02.07.2022
Kontextspezifische Beurteilung von Gütekriterien
Vortrag im Symposium "Möglichkeiten und Grenzen der Messung und Förderung mehrsprachiger Kompetenzen" im Rahmen der Arbeitstagung "Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur (eigenen) Praxis der Inklusionsforschung", AG Inklusionsforschung in der DGfE
27.05.2022
Migration, Multilingualism and Education
Vortrag an der East European University Tbilisi
07.05.2022
Mehrsprachigkeit in Unterrichtsvignetten – Reflexionsprozesse für die Praxis und für die Lehrer*innenbildung
Vortrag im Rahmen der MALWE-Tagung, PH Oberösterreich, Linz (online), gemeinsam mit Assimina Gouma
07.04.2022
Niveau beschrieben - Was nun? Sprachbildungsplanung mit den Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache
Vortrag am LASuB Radebeul (online)
15.03.2022
„du bist im System, aber du gehörst nicht zum System“ - Berufsalltagserleben und die professionelle Selbstwahrnehmung von Lehrkräften des muttersprachlichen Unterrichts in Österreich
Vortrag im Rahmen des DGFE-Kongresses 2022, Universität Bremen (online), gemeinsam mit Sabine Guldenschuh
18.02.2022
Grundprobleme und Grenzen der Sprachkompetenzfeststellung
Vortrag im Rahmen der „Tagung Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext von Deutsch als Zweitsprache“, Wien (online)
09.12.2021
Defizitperspektivische Überzeugungen von Lehramtsstudierenden über migrationsbedingt mehrsprachige Schüler:innen in Oberösterreich
Vortrag im Rahmen der ÖLT 2021, Wien (online), gemeinsam mit Sabine Guldenschuh
08.09.2021
Everyday Professional Experience and Professional Self-perception of Teachers of 'mother Tongue Teaching' in Austria
Vortrag im Rahmen der ECER 2021, Genf (online), gemeinsam mit Sabine Guldenschuh
06.09.2021
Students' Deficit Perspective Beliefs on migration-related multilingual pupils in Upper Austria
Vortrag im Rahmen der ECER 2021, Genf (online), gemeinsam mit Sabine Guldenschuh
02.07.2021
Berufsalltagserleben und professionelle Selbstwahrnehmung von Lehrkräften des „muttersprachlichen Unterrichts“ in Österreich
Vortrag
Vortrag im Rahmen der Tagung „Literatur und Kultur im herkunftssprachlichen Unterricht – digital“, Sektion „Herkunftssprachenforschung“, TU Darmstadt (online), gemeinsam mit Sabine Guldenschuh
10.06.2021
USB DaZ
Vortrag im Rahmen des Fachtags „Sprachstands- und Alphabetisierungsdiagnostik im Bereich DaZ“, Regionales Bildungsbüro Köln, virtuell
08.05.2021
Diagnosegestützter sprachbewusster Unterricht mit USB DaZ – Contententwicklung für Blended Learning in der Fortbildung
Vortrag im Rahmen der Netzwerktagung Sprachbewusster Unterricht, virtuell, gemeinsam mit Magdalena Czepl
17.04.2021
Diagnosebasierte Sprachbildungsplanung am Schulstandort – das sächsische Modell der kollegialen Sprachbildung im DaZ- und sprachbewussten Fachunterricht
Vortrag im Rahmen der Netzwerktagung USB DaZ/DaZ, virtuell
04.12.2020
Wenn „sehr sehr gutes Deutsch" nicht genug ist – native speakerism als Ausdruck von Linguizismus in der österreichischen Lehrer*innenbildung
Vortrag im Rahmen der Tagung „Internationalisierung der Lehrerbildung und internationale Lehrermigration/Internationalisation of Teacher Education and International Teacher Migration“ an der FAU Erlangen-Nürnberg
05.03.2020
Studentische Perspektiven auf migrationsbedingt mehrsprachige Schüler:innen in Oberösterreich
Vortrag im Rahmen der Tagung "Mehr-sprachliche Bildung im Lehramtsstudium" an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
15.11.2019
Validität und Fairness von Sprachstandsfeststellungen
Vortrag im Rahmen der ÖDaF-Kurztagung "Sprachstandsfeststellungen im nationalen und internationalen Kontext", Graz
19.09.2019
Messen und Fördern von Sprachkompetenz im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. (Sprach-)Bildungsforschung im Spannungsfeld zwischen Migrationspädagogik und Bildungspolitik – oder: Stellen wir eigentlich die richtigen Fragen?
Keynote, ÖFEB-Kongress 2019, Linz
08.07.2019
Defizitorientierung von Studierenden – Ein Einblick in das Projekt StuPa* Linz
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der SDD-AG DaZ, Universität Nürnberg, gemeinsam mit Sabine Guldenschuh
24.10.2018
Migrationspädagogische und schultheoretische Perspektiven auf sprachliche Bildung
LIS, Stuttgart
29.06.2018
Sprachkompetenzdiagnostik bei lebensweltlich mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen im Spannungsfeld von Pädagogik und Bildungspolitik
Vortrag im Rahmen der Tagung "Sprachliche Bildung in der Migrationsgesellschaft zwischen Wertevermittlungs- und Bildungspflicht", Universität Graz
21.06.2018
Sprachkompetenzdiagnose durch Beobachtung als Grundlage für Sprachbildung und -förderung
Herder-Institut, Universität Leipzig
01.06.2018
„Der Unterricht von hörbehinderten Schülern und DaZ-Schülern unterscheidet sich kaum, da beide Gruppen in Sprachverständnis und Sprachproduktion ähnliche Probleme aufweisen.“ – SprachheilpädagogInnen in der DaZ-Förderung in Österreich
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der SDD-DaZ AG, PH Oberösterreich, Linz, zusammen mit Sabine Guldenschuh & Jörg Mußmann
14.05.2018
Migration, Mehrsprachigkeit und Lehramtsstudium
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Mehrsprachigkeit interdisziplinär", Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
14.05.2018
Schulischen Integration von Seiteneinsteigenden aus migrationswissenschaftlicher und migrationspädagogischer Perspektive
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Mehrsprachigkeit interdisziplinär", Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
01.03.2018
Funktion(en) der Bildungssprache im Fachunterricht: Kommunizieren, Imponieren, Selektieren?
Vortrag im Rahmen der Tagung "Wer darf hier ███ sagen? sprache macht bildung", Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
24.01.2018
Diagnose der Sprachkompetenz in Schulen
Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Sprachförderung als Handlungsfeld beruflicher Schulen“, Universität Erlangen-Nürnberg
23.01.2018
Verlässliche Sprachkompetenzdiagnose durch Beobachtung!? Das Diagnoseinstrument USB DaZ
Gastvortrag am Institut für Sonderpädagogik, Leibniz-Universität Hannover
06.12.2017
Beobachtung und Beschreibung der sprachlichen Fähigkeiten in Deutsch als Zweitsprache bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen
EURAC, Bozen
10.10.2017
Mehrsprachigkeit und Sprachwandel in der Migrationsgesellschaft
Vortrag im Rahmen der voxmi-Bundestagung 2017
21.09.2017
SprachheilpädagogInnen in der Deutsch als Zweitsprache-Förderung in Österreich
Vortrag im Rahmen des ÖFEB-Kongresses 2017
21.09.2017
Studentische Perspektiven auf Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit sowie Störungen des Sprachgebrauches, des Sprechens und der Kommunikationsfähigkeit
Vortrag im Rahmen des ÖFEB-Kongresses 2017
12.06.2017
Migrationswissenschaftliche und migrationspädagogische Perspektiven auf Maßnahmen der schulischen Integration von Seiteneinsteigenden
Sächsisches Ministerium für Kultus, Dresden
19.05.2017
Migrationswissenschaftliche und migrationspädagogische Perspektiven auf Maßnahmen der schulischen Integration von Seiteneinsteigenden
Eröffnungsvortrag der Jahrestag der SDD DaZ-AG, Universität Vechta
17.05.2017
Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs – Implikationen für die pädagogische Arbeit mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Migrations- und Fluchtbewegungen und deren Auswirkung auf den Schulalltag", AK/ PH Wien
06.04.2017
Feststellung von Deutschkompetenzen in der Sekundarstufe II
Vortrag im Rahmen des BMB-Thementags „Deutschförderung für außerordentliche Schülerinnen und Schüler auf der Sekundarstufe II“, Wien
06.03.2017
Beobachtung und Beschreibung der sprachlichen Fähigkeiten in Deutsch als Zweitsprache bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen
LISUM, Ludwigsfelde
21.10.2016
Gelingensbedingungen sprachlicher Bildung
Vortrag im Rahmen der ÖSZ-Tagung „Sprachen im Blick“, Linz
20.10.2016
Sprachdiagnose durch Beobachtung. Verfahrenstheoretische Grundlagen am Beispiel der Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe II
Sächsisches Ministerium für Kultus, Dresden
22.06.2016
Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs – Implikationen für die pädagogische Arbeit mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern
PH Burgenland, Eisenstadt
01.06.2016
Verfahrenstheoretische Grundlagen der pädagogischen Sprachdiagnose im Kontext von Mehrsprachigkeit
Vortrag im Rahmen der PLA-Tagung “Language assessment and integration of unaccompanied minors through education”, Sächsisches Ministerium für Kultus, Dresden
22.04.2016
Sprachkompetenzdiagnose im Kontext von Mehrsprachigkeit
Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Forschung, PH Oberösterreich
18.04.2016
Lehramtsstudierende mit sogenanntem Migrationshintergrund
Vortrag im Rahmen des Fachtags „Deutschkompetenz im Lehramtsstudium“ der bundeweiten „AG Inklusive Hochschule“
08.03.2016
Modelle und Konzepte der Vermittlung der Schulsprache Deutsch
Hauptvortrag, BMBF-Thementag „Sprachliche Bildung“, Wien
28.01.2016
Akademisierung und Forschung an pädagogischen Hochschulen – Rahmenbedingungen und Strategien
Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit, Graz/Linz
01.12.2015
Sprachdiagnose im Kontext von Mehrsprachigkeit Grundlagen und Kontroversen
Universität Erlangen-Nürnberg
26.11.2015
Grundlagen der Sprachdiagnose im Kontext von Mehrsprachigkeit
PH Steiermark
12.11.2015
Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit
Vortrag im Rahmen der interpädagogica 2015, Linz
18.05.2015
Diagnostizieren und fördern. USB DaZ und sprachbewusster Unterricht
Vortrag im Rahmen der Tagung "Diagnostizieren und fördern im sprachbewussten Unterricht", gemeinsam mit Tanja Tajmel, PH Oberösterreich, Linz
13.05.2015
Sprachstandsbeobachtung vom Kindergarten bis in die Sekundarstufe
Vortrag im Rahmen des Jour fixe Forschung der PH Vorarlberg, Feldkirch
16.04.2015
Sprachkompetenzdiagnose durch Beobachtung
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Sprache und Schule - Befunde und Konzepte" der PH Oberösterreich, Linz
20. März 2015
Grundlagen der Sprachdiagnose im Kontext von Mehrsprachigkeit
Vortrag im Rahmen der IKM-Tagung "Testen - Beobachten - Fördern. Deutsch unterrichten im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit", PH Steiermark, Graz
11.03.2015
„sehr sehr gutes Deutsch" ist nicht genug. Linguizistische Argumentationen bei PH-Lehrenden in Österreich
Vortrag im Rahmen der GEBF-Tagung, Bochum
05.03.2015
Institutionelle Mechanismen des Ein- und Ausschlusses von Studierenden mit sog. Migrationshintergrund in Österreich
Vortrag im Rahmen der ÖFEB-Tagung, Linz
11.02.2015
Migration und Mehrsprachigkeit
Vortrag im Rahmen der Tage der sozialwissenschaftlichen Bildung, PH Oberösterreich, Linz
27.01.2015
Diagnosegestützte Fachintegrierte Sprachbildung, Anforderungen an Lehrkräfte
Universität Salzburg
16.12.2014
Professionelles Lehrerhandeln aus Sicht von Migrantinnen
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg
09.12.2014
Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung
Lentia, Linz
01.12.2014
Feststellung sprachlicher Kompetenzen mit der unterrichtsbegleitenden Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache
Sprachförderzentrum Wien
22.11.2014
„guter Unterricht" aus der Lernendenperspektive
Vortrag im Rahmen der ÖDaF-Kurztagung „Der-Die-DaZ Unterricht gemeinsam und motiviert gestalten“, Linz
03.11.2014
Grundlagen der individuellen Sprachdiagnose
LISUM, Ludwigsfelde
31.10.2014
Perspektiven von Hochschullehrenden auf Studierende mit Migrationshintergrund
Vortrag im Rahmen der Tagung "Diversität angehender und amtierender Lehrpersonen: Fokus Migration", gemeinsam mit Magdalena Knappik, St. Gallen
06.10.2014
Sprachliche Bildung in der Migrationsgesellschaft. Befunde und Perspektiven
Vortrag im Rahmen der BIMM-Tagung: Diversitätskompetenz in Bildungseinrichtungen, PH Salzburg
17.07.2014
Wie sprichst du wo? Sprache in der Schule und Sprache zu Hause
Vortrag im Rahmen der Kinderuni Oberösterreich, gemeinsam mit Lisanne Fröhlich
16.07.2014
Warum sprechen wir in der Schule anders als zu Hause? "Dann gebe ich das da rein" - Sprache in der Schule und Sprache zu Hause
Vortrag im Rahmen der Kinderuni Wien, gemeinsam mit Lisanne Fröhlich
26.03.2014
Die migrationsbedingt mehrsprachige Schule. Anforderungen an Lehrkräfte – Schlussfolgerungen für die PädagogInnenbildung
Antrittsvorlesung an der PH OÖ, Linz
28.11.2013
Herausforderungen der Modellierung berufsbezogener Sprachkompetenz
Vortrag im Rahmen der Tagung: "Berufsbezogene Sprachkompetenz feststellen, fördern & zertifizieren", Hamburg
04.11.2013
Möglichkeiten und Kontroversen der Sprachdiagnose
Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Fachintegrierte Sprachbildung: Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis", Humboldt-Universität Berlin
14.10.2013
Sprachliche Bildung in der Migrationsgesellschaft
Gastvortrag an der PH Kärnten, Klagenfurt
19.09.2013
Unterrichtsbegleitende Sprachdiagnose
Vortrag im Rahmen des Kongresses "Nachhaltige Sprachförderung", Salzburg
13.09.2013
‚…if Their German is Perfect’: Mechanisms of Exclusion in Austrian Pre-service Teacher Education
peer reviewed paper presentation im Rahmen des Symposiums „Potentials and Challenges of Diversity in Pre-Service Teacher Education – Innovations in Three German-Speaking European Countries”, ECER 2013, Istanbul
26.06.2013
Individualdiagnose sprachlicher Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen
Gastvortrag an der Universität Paderborn, gemeinsam mit Lisanne Heller
29.04.2013
Professionelles LehrerInnenhandeln in migrationsbedingt mehrsprachigen Klassen
Vortrag im Rahmen der Hearings für die ph1-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sprachliche Bildung und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der PädagogInnenbildung an der PH Oberösterreich, Linz
07.03.2013
Potentials of observation tools for German as a second language
peer reviewed paper presentation im Rahmen der internationalen Konferenz „Urban Multilingualism & Education“, Universität Gent (Belgien), gemeinsam mit Lisanne Heller
09.02.2013
Forschungsmethoden im DaF/DaZ-Studium? – Ja, aber wie viel, was und wie?
Vortrag im Rahmen der Tagung „EmMeth 2013: Empirische Methoden in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“, Universität Wien, gemeinsam mit İnci Dirim und Drorit Lengyel
10.01.2013
Welche Sprachkompetenzen brauchen PH-Studierende? Vorschläge für Diagnose und Förderung der Wissenschaftssprache Deutsch.
Vortrag im Rahmen der Eröffnung des Bundeszentrums Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit, Pädagogische Hochschule Steiermark/ÖSZ, Graz, gemeinsam mit Magdalena Knappik
08.12.2012
Regelmäßige Diagnose sprachlicher Fähigkeiten im Kontext durchgängiger Sprachbildung
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des österreichischen Fachverbands für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, Wien
30.11.2012
Deutsch als Zweitsprache
Vortrag im Rahmen der Tagung zum „Lernhilfe-Projekt für Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch an Tiroler Schulen“, Landesschulrat Tirol, Innsbruck
12.10.2012
Deutschkompetenz beobachten. (Wie) Geht das?
Vortrag im Rahmen des 6. bundesweiten Seminars „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis“, PH Niederösterreich, St. Pölten
07.09.2012
Zum Verhältnis von Sprach- und Lesekompetenz - Diagnose und Förderung in der Grundschule
Vortrag im Rahmen des Auswahlverfahrens für die PH-Professur für Elementar- und Grundschuldidaktik Deutsch, PH Oberösterreich, Linz
31.05.2012
Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung DaZ in Österreich
Vortrag im Rahmen der 39. Jahrestagung des Fachverbands für Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), Hildesheim, gemeinsam mit Lisanne Heller
07.02.2012
Neue Wege der Diagnose sprachlicher Fähigkeiten bei lebensweltlich mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen
Vortrag und Workshop in der CATHEDRA MAGISTRORUM im Eötvös Collegium der ELTE, Budapest
19.01.2012
Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache in Österreich
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Pädagogische Hochschulen im Dialog“, Graz
29.11.2011
Diagnose sprachlicher Fähigkeiten durch Beobachtung? Die „Niveaubeschreibungen DaZ“
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Interkulturelle Bildung“ der Universität Hamburg
30.09.2011
Schullaufbahnbegleitende Beobachtung der Aneignung des Deutschen als Zweitsprache
Vortrag in der Sektion "Schul- und Unterrichtsentwicklung: Heterogenität und Inklusion als Prinzip" des 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF, Hamburg
13.09.2011
Multilingualism and Language Assessment
peer reviewed paper presentation im Rahmen des Symposiums „Linguistic Super-diversity in Urban Areas: The Challenge of Assessment in Linguistic Super Diversity”, ECER 2011, Berlin
13.09.2011
Diagnostic Tool for Oral Language Proficiency of Bilingual Children
peer reviewed paper presentation im Rahmen des Symposiums „Linguistic Super-diversity in Urban Areas: The Challenge of Assessment in Linguistic Super Diversity”, ECER 2011, Berlin, gemeinsam mit Ilka Lasslop
24.03.2011
Sprachstandsdiagnostik bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Vortrag im Rahmen eines Dialogforums mit Expertengesprächen zur Weiterentwicklung des Nationalen Integrationsplans, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, München
21.01.2011
Bilinguale Bildung als Zukunftsmodell im transnationalen Raum?
Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Workshops „Kommunikation im transnationalen Raum“, 20.-22. Jänner 2011, Universität Wien
18.11.2010
Diagnostik Deutsch als Zweitsprache/Diagnostics of German as a Second Language
Vortrag/Workshop im Rahmen des Pestalozzi-Programms „Plurilingualism, Diversity and Social Integration in Schools“ des European Centre for Modern Languages, Graz
14.10.2010
Feststellung sprachlicher Fähigkeiten bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen
Vortrag im Rahmen der Tagung „Stellen wir die richtigen Fragen? – Vom Verstehen zum pädagogischen Handeln“ des Instituts für Inklusive Pädagogik der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, Linz
30.09.2010
Feststellung sprachlicher Fähigkeiten bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen mit den Niveaubeschreibungen DaZ
Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung des Projekts „2plus – Bilinguale sorbisch-deutsche Schule“, Dresden
06.09.2010
Sprache(-n) – Kompetenz – Diagnostik
Eröffnungsvortrag der Sektion Deutsch als Zweitsprache des 18. Symposion Deutschdidaktik, Bremen
27.08.2010
Language Level Descriptors for German as a second language
peer reviewed paper presentation im Rahmen des Symposiums „Research in Innovative Intercultural Learning Environments”, ECER 2010, Helsinki
27.05.2010
Sprachstandsdiagnostik und Mehrsprachigkeit
Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Förderplan und Sprachstandserhebung“ der Fachberatungsstelle DaZ in der Schule Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow
17.11.2009
Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache
Vortrag im Rahmen Ringvorlesung „Interkulturelle Bildung“ der Universität Hamburg
20.06.2009
Sprachstandsdiagnose in der Sekundarstufe I
Vortrag im Rahmen der Komm mit-Fachtagung 2009 in Bochum
12.06.2009
Mehrsprachigkeit in der Unterrichtskommunikation
Vortrag im Rahmen der FörMig-Abschlusstagung in Hamburg, gemeinsam mit İnci Dirim
26.03.2009
Turkish in Germany and Turkish-German Bilingual Education in Hamburg
Vortrag an der Universität Ankara, gemeinsam mit İnci Dirim
21.11.2008
Niveaubeschreibungen DaZ – Fallbeispiel aus der kooperativen Arbeit mit dem Instrument
Vortrag im Rahmen der FörMig-Herbsttagung 2008 in Dresden
26.04.2008
Erfahrungen beim Einsatz der Niveaubeschreibungen DaZ
Vortrag im Rahmen der FörMig-Frühjahrstagung in Lübeck
22.04.2008
Einführung in die Niveaubeschreibungen DaZ für Fachlehrer
Vortrag & Workshop im Rahmen einer Fachlehrerschulung in Norderstedt
21.01.2008
Beobachtung von Kompetenz und Kompetenzzuwachs mit den Niveaubeschreibungen DaZ
Vortrag & Workshop im Rahmen Jahrestagung von FörMig Schleswig-Holstein in Kronshagen
06.12.2008
Umgang mit den Niveaubeschreibungen DaZ
Vortrag und Leitung von Gruppendiskussionen im Rahmen einer Instrumentenerprobung in Meißen
06.11.2008
Niveaubeschreibungen DaZ in der Sekundarstufe I
Vortrag & Workshop im Rahmen einer DaZ-Lehrerschulung in Norderstedt
01.08.2007
Anwendungsmöglichkeiten der Textanalysesoftware MAXQDA
Vortrag im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Qualitative Methoden der Bildungsforschung“ für Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen Fakultät der Universität Hannover
08.06.2007
Niveaubeschreibungen DaZ
Vortrag im Rahmen der sächsischen FörMig-Fachtagung „Das Potential von Zwei- und Mehrsprachigkeit“, Meißen
28.04.2007
Bumerang – Profilanalyse zum Sprachstand an der Schnittstelle Schule/Beruf
Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Baustelle Zukunft – Sprachförderung und Integration in Duisburg“
19.12.2006
FörMig – Erste Ergebnisse der Evaluation
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in die Interkulturelle Bildung“ der Universität Hamburg
14.06.2006
Erfassung der (multilingualen) sprachlichen Ressourcen vor dem Beginn einer Berufsausbildung
Gastvortrag an der Universität Hamburg, gemeinsam mit İnci Dirim
08.05.2006
Erfassung der (multilingualen) sprachlichen Ressourcen vor dem Beginn einer Berufsausbildung
Vortrag im Rahmen der 175-Jahre-Feier der Leibniz Universität Hannover
18.11.2005
Die Einbeziehung von Sprachkontaktphänomenen in begleitende Sprachstandsdiagnosen
Vortrag im Rahmen FörMig-Fachtagung „Begleitende Sprachstandsdiagnose“, gemeinsam mit İnci Dirim
Von alten Gräben und neuen Wegen. Zum Stellenwert von Theorie und theoretischen Auseinandersetzungen in der Bildungswissenschaft
offenes Format auf dem ÖFEB-Kongress 2022, Graz
18.08.2022
Von der sprachdiagnostischen Beobachtung zur Unterrichtsgestaltung – das Konzept der kollegialen diagnosebasierten Sprachbildungsplanung
Plenarvortrag auf der IDT 2022, Universität Wien
16.08.2022
Vom Pattern Drill zur Durchgängigen Sprachbildung
Vortrag in der Sektion "Sprache im Fach" auf der IDT 2022, Universität Wien, gemeinsam mit Sabine Guldenschuh
12.07.2022
Migrationswissenschaftliche und -pädagogische Perspektiven auf Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Sprache, Spracherwerb und -vermittlung im Kontext von Zuwanderung", FAU Erlangen-Nürnberg
02.07.2022
Kontextspezifische Beurteilung von Gütekriterien
Vortrag im Symposium "Möglichkeiten und Grenzen der Messung und Förderung mehrsprachiger Kompetenzen" im Rahmen der Arbeitstagung "Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur (eigenen) Praxis der Inklusionsforschung", AG Inklusionsforschung in der DGfE
27.05.2022
Migration, Multilingualism and Education
Vortrag an der East European University Tbilisi
07.05.2022
Mehrsprachigkeit in Unterrichtsvignetten – Reflexionsprozesse für die Praxis und für die Lehrer*innenbildung
Vortrag im Rahmen der MALWE-Tagung, PH Oberösterreich, Linz (online), gemeinsam mit Assimina Gouma
07.04.2022
Niveau beschrieben - Was nun? Sprachbildungsplanung mit den Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache
Vortrag am LASuB Radebeul (online)
15.03.2022
„du bist im System, aber du gehörst nicht zum System“ - Berufsalltagserleben und die professionelle Selbstwahrnehmung von Lehrkräften des muttersprachlichen Unterrichts in Österreich
Vortrag im Rahmen des DGFE-Kongresses 2022, Universität Bremen (online), gemeinsam mit Sabine Guldenschuh
18.02.2022
Grundprobleme und Grenzen der Sprachkompetenzfeststellung
Vortrag im Rahmen der „Tagung Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext von Deutsch als Zweitsprache“, Wien (online)
09.12.2021
Defizitperspektivische Überzeugungen von Lehramtsstudierenden über migrationsbedingt mehrsprachige Schüler:innen in Oberösterreich
Vortrag im Rahmen der ÖLT 2021, Wien (online), gemeinsam mit Sabine Guldenschuh
08.09.2021
Everyday Professional Experience and Professional Self-perception of Teachers of 'mother Tongue Teaching' in Austria
Vortrag im Rahmen der ECER 2021, Genf (online), gemeinsam mit Sabine Guldenschuh
06.09.2021
Students' Deficit Perspective Beliefs on migration-related multilingual pupils in Upper Austria
Vortrag im Rahmen der ECER 2021, Genf (online), gemeinsam mit Sabine Guldenschuh
02.07.2021
Berufsalltagserleben und professionelle Selbstwahrnehmung von Lehrkräften des „muttersprachlichen Unterrichts“ in Österreich
Vortrag
Vortrag im Rahmen der Tagung „Literatur und Kultur im herkunftssprachlichen Unterricht – digital“, Sektion „Herkunftssprachenforschung“, TU Darmstadt (online), gemeinsam mit Sabine Guldenschuh
10.06.2021
USB DaZ
Vortrag im Rahmen des Fachtags „Sprachstands- und Alphabetisierungsdiagnostik im Bereich DaZ“, Regionales Bildungsbüro Köln, virtuell
08.05.2021
Diagnosegestützter sprachbewusster Unterricht mit USB DaZ – Contententwicklung für Blended Learning in der Fortbildung
Vortrag im Rahmen der Netzwerktagung Sprachbewusster Unterricht, virtuell, gemeinsam mit Magdalena Czepl
17.04.2021
Diagnosebasierte Sprachbildungsplanung am Schulstandort – das sächsische Modell der kollegialen Sprachbildung im DaZ- und sprachbewussten Fachunterricht
Vortrag im Rahmen der Netzwerktagung USB DaZ/DaZ, virtuell
04.12.2020
Wenn „sehr sehr gutes Deutsch" nicht genug ist – native speakerism als Ausdruck von Linguizismus in der österreichischen Lehrer*innenbildung
Vortrag im Rahmen der Tagung „Internationalisierung der Lehrerbildung und internationale Lehrermigration/Internationalisation of Teacher Education and International Teacher Migration“ an der FAU Erlangen-Nürnberg
05.03.2020
Studentische Perspektiven auf migrationsbedingt mehrsprachige Schüler:innen in Oberösterreich
Vortrag im Rahmen der Tagung "Mehr-sprachliche Bildung im Lehramtsstudium" an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
15.11.2019
Validität und Fairness von Sprachstandsfeststellungen
Vortrag im Rahmen der ÖDaF-Kurztagung "Sprachstandsfeststellungen im nationalen und internationalen Kontext", Graz
19.09.2019
Messen und Fördern von Sprachkompetenz im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. (Sprach-)Bildungsforschung im Spannungsfeld zwischen Migrationspädagogik und Bildungspolitik – oder: Stellen wir eigentlich die richtigen Fragen?
Keynote, ÖFEB-Kongress 2019, Linz
08.07.2019
Defizitorientierung von Studierenden – Ein Einblick in das Projekt StuPa* Linz
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der SDD-AG DaZ, Universität Nürnberg, gemeinsam mit Sabine Guldenschuh
24.10.2018
Migrationspädagogische und schultheoretische Perspektiven auf sprachliche Bildung
LIS, Stuttgart
29.06.2018
Sprachkompetenzdiagnostik bei lebensweltlich mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen im Spannungsfeld von Pädagogik und Bildungspolitik
Vortrag im Rahmen der Tagung "Sprachliche Bildung in der Migrationsgesellschaft zwischen Wertevermittlungs- und Bildungspflicht", Universität Graz
21.06.2018
Sprachkompetenzdiagnose durch Beobachtung als Grundlage für Sprachbildung und -förderung
Herder-Institut, Universität Leipzig
01.06.2018
„Der Unterricht von hörbehinderten Schülern und DaZ-Schülern unterscheidet sich kaum, da beide Gruppen in Sprachverständnis und Sprachproduktion ähnliche Probleme aufweisen.“ – SprachheilpädagogInnen in der DaZ-Förderung in Österreich
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der SDD-DaZ AG, PH Oberösterreich, Linz, zusammen mit Sabine Guldenschuh & Jörg Mußmann
14.05.2018
Migration, Mehrsprachigkeit und Lehramtsstudium
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Mehrsprachigkeit interdisziplinär", Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
14.05.2018
Schulischen Integration von Seiteneinsteigenden aus migrationswissenschaftlicher und migrationspädagogischer Perspektive
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Mehrsprachigkeit interdisziplinär", Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
01.03.2018
Funktion(en) der Bildungssprache im Fachunterricht: Kommunizieren, Imponieren, Selektieren?
Vortrag im Rahmen der Tagung "Wer darf hier ███ sagen? sprache macht bildung", Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
24.01.2018
Diagnose der Sprachkompetenz in Schulen
Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Sprachförderung als Handlungsfeld beruflicher Schulen“, Universität Erlangen-Nürnberg
23.01.2018
Verlässliche Sprachkompetenzdiagnose durch Beobachtung!? Das Diagnoseinstrument USB DaZ
Gastvortrag am Institut für Sonderpädagogik, Leibniz-Universität Hannover
06.12.2017
Beobachtung und Beschreibung der sprachlichen Fähigkeiten in Deutsch als Zweitsprache bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen
EURAC, Bozen
10.10.2017
Mehrsprachigkeit und Sprachwandel in der Migrationsgesellschaft
Vortrag im Rahmen der voxmi-Bundestagung 2017
21.09.2017
SprachheilpädagogInnen in der Deutsch als Zweitsprache-Förderung in Österreich
Vortrag im Rahmen des ÖFEB-Kongresses 2017
21.09.2017
Studentische Perspektiven auf Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit sowie Störungen des Sprachgebrauches, des Sprechens und der Kommunikationsfähigkeit
Vortrag im Rahmen des ÖFEB-Kongresses 2017
12.06.2017
Migrationswissenschaftliche und migrationspädagogische Perspektiven auf Maßnahmen der schulischen Integration von Seiteneinsteigenden
Sächsisches Ministerium für Kultus, Dresden
19.05.2017
Migrationswissenschaftliche und migrationspädagogische Perspektiven auf Maßnahmen der schulischen Integration von Seiteneinsteigenden
Eröffnungsvortrag der Jahrestag der SDD DaZ-AG, Universität Vechta
17.05.2017
Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs – Implikationen für die pädagogische Arbeit mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Migrations- und Fluchtbewegungen und deren Auswirkung auf den Schulalltag", AK/ PH Wien
06.04.2017
Feststellung von Deutschkompetenzen in der Sekundarstufe II
Vortrag im Rahmen des BMB-Thementags „Deutschförderung für außerordentliche Schülerinnen und Schüler auf der Sekundarstufe II“, Wien
06.03.2017
Beobachtung und Beschreibung der sprachlichen Fähigkeiten in Deutsch als Zweitsprache bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen
LISUM, Ludwigsfelde
21.10.2016
Gelingensbedingungen sprachlicher Bildung
Vortrag im Rahmen der ÖSZ-Tagung „Sprachen im Blick“, Linz
20.10.2016
Sprachdiagnose durch Beobachtung. Verfahrenstheoretische Grundlagen am Beispiel der Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe II
Sächsisches Ministerium für Kultus, Dresden
22.06.2016
Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs – Implikationen für die pädagogische Arbeit mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern
PH Burgenland, Eisenstadt
01.06.2016
Verfahrenstheoretische Grundlagen der pädagogischen Sprachdiagnose im Kontext von Mehrsprachigkeit
Vortrag im Rahmen der PLA-Tagung “Language assessment and integration of unaccompanied minors through education”, Sächsisches Ministerium für Kultus, Dresden
22.04.2016
Sprachkompetenzdiagnose im Kontext von Mehrsprachigkeit
Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Forschung, PH Oberösterreich
18.04.2016
Lehramtsstudierende mit sogenanntem Migrationshintergrund
Vortrag im Rahmen des Fachtags „Deutschkompetenz im Lehramtsstudium“ der bundeweiten „AG Inklusive Hochschule“
08.03.2016
Modelle und Konzepte der Vermittlung der Schulsprache Deutsch
Hauptvortrag, BMBF-Thementag „Sprachliche Bildung“, Wien
28.01.2016
Akademisierung und Forschung an pädagogischen Hochschulen – Rahmenbedingungen und Strategien
Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit, Graz/Linz
01.12.2015
Sprachdiagnose im Kontext von Mehrsprachigkeit Grundlagen und Kontroversen
Universität Erlangen-Nürnberg
26.11.2015
Grundlagen der Sprachdiagnose im Kontext von Mehrsprachigkeit
PH Steiermark
12.11.2015
Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit
Vortrag im Rahmen der interpädagogica 2015, Linz
18.05.2015
Diagnostizieren und fördern. USB DaZ und sprachbewusster Unterricht
Vortrag im Rahmen der Tagung "Diagnostizieren und fördern im sprachbewussten Unterricht", gemeinsam mit Tanja Tajmel, PH Oberösterreich, Linz
13.05.2015
Sprachstandsbeobachtung vom Kindergarten bis in die Sekundarstufe
Vortrag im Rahmen des Jour fixe Forschung der PH Vorarlberg, Feldkirch
16.04.2015
Sprachkompetenzdiagnose durch Beobachtung
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Sprache und Schule - Befunde und Konzepte" der PH Oberösterreich, Linz
20. März 2015
Grundlagen der Sprachdiagnose im Kontext von Mehrsprachigkeit
Vortrag im Rahmen der IKM-Tagung "Testen - Beobachten - Fördern. Deutsch unterrichten im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit", PH Steiermark, Graz
11.03.2015
„sehr sehr gutes Deutsch" ist nicht genug. Linguizistische Argumentationen bei PH-Lehrenden in Österreich
Vortrag im Rahmen der GEBF-Tagung, Bochum
05.03.2015
Institutionelle Mechanismen des Ein- und Ausschlusses von Studierenden mit sog. Migrationshintergrund in Österreich
Vortrag im Rahmen der ÖFEB-Tagung, Linz
11.02.2015
Migration und Mehrsprachigkeit
Vortrag im Rahmen der Tage der sozialwissenschaftlichen Bildung, PH Oberösterreich, Linz
27.01.2015
Diagnosegestützte Fachintegrierte Sprachbildung, Anforderungen an Lehrkräfte
Universität Salzburg
16.12.2014
Professionelles Lehrerhandeln aus Sicht von Migrantinnen
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg
09.12.2014
Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung
Lentia, Linz
01.12.2014
Feststellung sprachlicher Kompetenzen mit der unterrichtsbegleitenden Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache
Sprachförderzentrum Wien
22.11.2014
„guter Unterricht" aus der Lernendenperspektive
Vortrag im Rahmen der ÖDaF-Kurztagung „Der-Die-DaZ Unterricht gemeinsam und motiviert gestalten“, Linz
03.11.2014
Grundlagen der individuellen Sprachdiagnose
LISUM, Ludwigsfelde
31.10.2014
Perspektiven von Hochschullehrenden auf Studierende mit Migrationshintergrund
Vortrag im Rahmen der Tagung "Diversität angehender und amtierender Lehrpersonen: Fokus Migration", gemeinsam mit Magdalena Knappik, St. Gallen
06.10.2014
Sprachliche Bildung in der Migrationsgesellschaft. Befunde und Perspektiven
Vortrag im Rahmen der BIMM-Tagung: Diversitätskompetenz in Bildungseinrichtungen, PH Salzburg
17.07.2014
Wie sprichst du wo? Sprache in der Schule und Sprache zu Hause
Vortrag im Rahmen der Kinderuni Oberösterreich, gemeinsam mit Lisanne Fröhlich
16.07.2014
Warum sprechen wir in der Schule anders als zu Hause? "Dann gebe ich das da rein" - Sprache in der Schule und Sprache zu Hause
Vortrag im Rahmen der Kinderuni Wien, gemeinsam mit Lisanne Fröhlich
26.03.2014
Die migrationsbedingt mehrsprachige Schule. Anforderungen an Lehrkräfte – Schlussfolgerungen für die PädagogInnenbildung
Antrittsvorlesung an der PH OÖ, Linz
28.11.2013
Herausforderungen der Modellierung berufsbezogener Sprachkompetenz
Vortrag im Rahmen der Tagung: "Berufsbezogene Sprachkompetenz feststellen, fördern & zertifizieren", Hamburg
04.11.2013
Möglichkeiten und Kontroversen der Sprachdiagnose
Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Fachintegrierte Sprachbildung: Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis", Humboldt-Universität Berlin
14.10.2013
Sprachliche Bildung in der Migrationsgesellschaft
Gastvortrag an der PH Kärnten, Klagenfurt
19.09.2013
Unterrichtsbegleitende Sprachdiagnose
Vortrag im Rahmen des Kongresses "Nachhaltige Sprachförderung", Salzburg
13.09.2013
‚…if Their German is Perfect’: Mechanisms of Exclusion in Austrian Pre-service Teacher Education
peer reviewed paper presentation im Rahmen des Symposiums „Potentials and Challenges of Diversity in Pre-Service Teacher Education – Innovations in Three German-Speaking European Countries”, ECER 2013, Istanbul
26.06.2013
Individualdiagnose sprachlicher Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen
Gastvortrag an der Universität Paderborn, gemeinsam mit Lisanne Heller
29.04.2013
Professionelles LehrerInnenhandeln in migrationsbedingt mehrsprachigen Klassen
Vortrag im Rahmen der Hearings für die ph1-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sprachliche Bildung und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der PädagogInnenbildung an der PH Oberösterreich, Linz
07.03.2013
Potentials of observation tools for German as a second language
peer reviewed paper presentation im Rahmen der internationalen Konferenz „Urban Multilingualism & Education“, Universität Gent (Belgien), gemeinsam mit Lisanne Heller
09.02.2013
Forschungsmethoden im DaF/DaZ-Studium? – Ja, aber wie viel, was und wie?
Vortrag im Rahmen der Tagung „EmMeth 2013: Empirische Methoden in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“, Universität Wien, gemeinsam mit İnci Dirim und Drorit Lengyel
10.01.2013
Welche Sprachkompetenzen brauchen PH-Studierende? Vorschläge für Diagnose und Förderung der Wissenschaftssprache Deutsch.
Vortrag im Rahmen der Eröffnung des Bundeszentrums Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit, Pädagogische Hochschule Steiermark/ÖSZ, Graz, gemeinsam mit Magdalena Knappik
08.12.2012
Regelmäßige Diagnose sprachlicher Fähigkeiten im Kontext durchgängiger Sprachbildung
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des österreichischen Fachverbands für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, Wien
30.11.2012
Deutsch als Zweitsprache
Vortrag im Rahmen der Tagung zum „Lernhilfe-Projekt für Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch an Tiroler Schulen“, Landesschulrat Tirol, Innsbruck
12.10.2012
Deutschkompetenz beobachten. (Wie) Geht das?
Vortrag im Rahmen des 6. bundesweiten Seminars „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis“, PH Niederösterreich, St. Pölten
07.09.2012
Zum Verhältnis von Sprach- und Lesekompetenz - Diagnose und Förderung in der Grundschule
Vortrag im Rahmen des Auswahlverfahrens für die PH-Professur für Elementar- und Grundschuldidaktik Deutsch, PH Oberösterreich, Linz
31.05.2012
Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung DaZ in Österreich
Vortrag im Rahmen der 39. Jahrestagung des Fachverbands für Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), Hildesheim, gemeinsam mit Lisanne Heller
07.02.2012
Neue Wege der Diagnose sprachlicher Fähigkeiten bei lebensweltlich mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen
Vortrag und Workshop in der CATHEDRA MAGISTRORUM im Eötvös Collegium der ELTE, Budapest
19.01.2012
Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache in Österreich
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Pädagogische Hochschulen im Dialog“, Graz
29.11.2011
Diagnose sprachlicher Fähigkeiten durch Beobachtung? Die „Niveaubeschreibungen DaZ“
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Interkulturelle Bildung“ der Universität Hamburg
30.09.2011
Schullaufbahnbegleitende Beobachtung der Aneignung des Deutschen als Zweitsprache
Vortrag in der Sektion "Schul- und Unterrichtsentwicklung: Heterogenität und Inklusion als Prinzip" des 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF, Hamburg
13.09.2011
Multilingualism and Language Assessment
peer reviewed paper presentation im Rahmen des Symposiums „Linguistic Super-diversity in Urban Areas: The Challenge of Assessment in Linguistic Super Diversity”, ECER 2011, Berlin
13.09.2011
Diagnostic Tool for Oral Language Proficiency of Bilingual Children
peer reviewed paper presentation im Rahmen des Symposiums „Linguistic Super-diversity in Urban Areas: The Challenge of Assessment in Linguistic Super Diversity”, ECER 2011, Berlin, gemeinsam mit Ilka Lasslop
24.03.2011
Sprachstandsdiagnostik bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Vortrag im Rahmen eines Dialogforums mit Expertengesprächen zur Weiterentwicklung des Nationalen Integrationsplans, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, München
21.01.2011
Bilinguale Bildung als Zukunftsmodell im transnationalen Raum?
Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Workshops „Kommunikation im transnationalen Raum“, 20.-22. Jänner 2011, Universität Wien
18.11.2010
Diagnostik Deutsch als Zweitsprache/Diagnostics of German as a Second Language
Vortrag/Workshop im Rahmen des Pestalozzi-Programms „Plurilingualism, Diversity and Social Integration in Schools“ des European Centre for Modern Languages, Graz
14.10.2010
Feststellung sprachlicher Fähigkeiten bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen
Vortrag im Rahmen der Tagung „Stellen wir die richtigen Fragen? – Vom Verstehen zum pädagogischen Handeln“ des Instituts für Inklusive Pädagogik der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, Linz
30.09.2010
Feststellung sprachlicher Fähigkeiten bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen mit den Niveaubeschreibungen DaZ
Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung des Projekts „2plus – Bilinguale sorbisch-deutsche Schule“, Dresden
06.09.2010
Sprache(-n) – Kompetenz – Diagnostik
Eröffnungsvortrag der Sektion Deutsch als Zweitsprache des 18. Symposion Deutschdidaktik, Bremen
27.08.2010
Language Level Descriptors for German as a second language
peer reviewed paper presentation im Rahmen des Symposiums „Research in Innovative Intercultural Learning Environments”, ECER 2010, Helsinki
27.05.2010
Sprachstandsdiagnostik und Mehrsprachigkeit
Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Förderplan und Sprachstandserhebung“ der Fachberatungsstelle DaZ in der Schule Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow
17.11.2009
Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache
Vortrag im Rahmen Ringvorlesung „Interkulturelle Bildung“ der Universität Hamburg
20.06.2009
Sprachstandsdiagnose in der Sekundarstufe I
Vortrag im Rahmen der Komm mit-Fachtagung 2009 in Bochum
12.06.2009
Mehrsprachigkeit in der Unterrichtskommunikation
Vortrag im Rahmen der FörMig-Abschlusstagung in Hamburg, gemeinsam mit İnci Dirim
26.03.2009
Turkish in Germany and Turkish-German Bilingual Education in Hamburg
Vortrag an der Universität Ankara, gemeinsam mit İnci Dirim
21.11.2008
Niveaubeschreibungen DaZ – Fallbeispiel aus der kooperativen Arbeit mit dem Instrument
Vortrag im Rahmen der FörMig-Herbsttagung 2008 in Dresden
26.04.2008
Erfahrungen beim Einsatz der Niveaubeschreibungen DaZ
Vortrag im Rahmen der FörMig-Frühjahrstagung in Lübeck
22.04.2008
Einführung in die Niveaubeschreibungen DaZ für Fachlehrer
Vortrag & Workshop im Rahmen einer Fachlehrerschulung in Norderstedt
21.01.2008
Beobachtung von Kompetenz und Kompetenzzuwachs mit den Niveaubeschreibungen DaZ
Vortrag & Workshop im Rahmen Jahrestagung von FörMig Schleswig-Holstein in Kronshagen
06.12.2008
Umgang mit den Niveaubeschreibungen DaZ
Vortrag und Leitung von Gruppendiskussionen im Rahmen einer Instrumentenerprobung in Meißen
06.11.2008
Niveaubeschreibungen DaZ in der Sekundarstufe I
Vortrag & Workshop im Rahmen einer DaZ-Lehrerschulung in Norderstedt
01.08.2007
Anwendungsmöglichkeiten der Textanalysesoftware MAXQDA
Vortrag im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Qualitative Methoden der Bildungsforschung“ für Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen Fakultät der Universität Hannover
08.06.2007
Niveaubeschreibungen DaZ
Vortrag im Rahmen der sächsischen FörMig-Fachtagung „Das Potential von Zwei- und Mehrsprachigkeit“, Meißen
28.04.2007
Bumerang – Profilanalyse zum Sprachstand an der Schnittstelle Schule/Beruf
Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Baustelle Zukunft – Sprachförderung und Integration in Duisburg“
19.12.2006
FörMig – Erste Ergebnisse der Evaluation
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in die Interkulturelle Bildung“ der Universität Hamburg
14.06.2006
Erfassung der (multilingualen) sprachlichen Ressourcen vor dem Beginn einer Berufsausbildung
Gastvortrag an der Universität Hamburg, gemeinsam mit İnci Dirim
08.05.2006
Erfassung der (multilingualen) sprachlichen Ressourcen vor dem Beginn einer Berufsausbildung
Vortrag im Rahmen der 175-Jahre-Feier der Leibniz Universität Hannover
18.11.2005
Die Einbeziehung von Sprachkontaktphänomenen in begleitende Sprachstandsdiagnosen
Vortrag im Rahmen FörMig-Fachtagung „Begleitende Sprachstandsdiagnose“, gemeinsam mit İnci Dirim